Saving Soils Leindotter - '24 Plot Shot 12
Zusammenfassung
Erforschung von Leindotter: Eine vielseitige Winterkultur für Bodenschutz und Feuchtigkeitsnutzung
In der modernen Landwirtschaft ist die Einführung verschiedener Kulturen in die Fruchtfolge entscheidend für die Bodengesundheit, die Feuchtigkeitsnutzung und die Unkrautbekämpfung. Eine vielversprechende Kultur ist Leindotter—eine robuste Ölsaatenpflanze, die für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit bekannt ist. Dieses Projekt, in Zusammenarbeit mit RBC und der Weston Foundation, zielt darauf ab, Einblicke in den effektiven Anbau von Leindotter unter verschiedenen Bedingungen zu geben. Im Folgenden werden die Ergebnisse eines zweijährigen Versuchs mit unterschiedlichen Aussaatraten, -tiefen und -zeitpunkten untersucht.
Die Ziele des Leindotter-Projekts
Die Hauptziele dieses Projekts sind vielfältig:
- Bodenschutz: Durch das Anpflanzen von Winterkulturen wie Leindotter wollen wir den Boden im Herbst an Ort und Stelle halten und die verfügbare Feuchtigkeit nutzen.
- Feuchtigkeitsnutzung: Leindotters Fähigkeit, sowohl im Herbst als auch im Frühjahr zu wachsen, hilft, die Bodenfeuchtigkeit besser zu nutzen.
- Anbaudiversifizierung: Die Einführung von Leindotter in die Fruchtfolge erweitert die Marktchancen und unterstützt die landwirtschaftliche Biodiversität insgesamt.
Versuchsaufbau
Aussaatraten
Der Versuch testete drei verschiedene Aussaatraten:
- Niedrige Rate
- Mittlere Rate
- Hohe Rate
Aussaatiefen
Zwei Aussaatiefen wurden analysiert:
- Flache Tiefe
- Tiefere Tiefe
Aussaattermine
Auch die Aussaatzeitpunkte wurden variiert:
- Früher September (erste Woche)
- Später September (letzte Woche)
Wichtige Ergebnisse von verschiedenen Standorten
Der Versuch wurde an zwei verschiedenen Standorten durchgeführt:
- Church-Standort: Gekennzeichnet durch geringere Feuchtigkeit.
- Pivot-Standort (bewässerter Standort): Gekennzeichnet durch höhere Feuchtigkeit.
Church-Standort
Am Church-Standort variierten die Ergebnisse erheblich:
- Früher Aussaatzeitpunkt: Zeigte erhebliche Probleme mit der Winterbeständigkeit, was zu fleckigem Wachstum führte.
- Später Aussaatzeitpunkt: Zeigte deutlich bessere Winterüberlebensraten, was vielversprechend für die Erträge ist.
Interessanterweise trat an diesem Standort mehr Winterabsterben auf als am bewässerten Standort, was darauf hinweist, dass die Verfügbarkeit von Feuchtigkeit eine Rolle beim Winterüberleben von Leindotter spielt.
Pivot-Standort (bewässerter Standort)
Im Gegensatz zum Church-Standort zeigte der Pivot-Standort:
- Früher Aussaatzeitpunkt: Zeigte ausgezeichnete Winterüberlebensraten und überlegene Unkrautbekämpfung.
- Später Aussaatzeitpunkt: Obwohl die Überlebensrate immer noch gut war, gab es einen Anstieg des Unkrautvorkommens.
Die Bewässerung schien die Widerstandsfähigkeit und das Gesamtwachstum der Pflanze zu stärken.
Detaillierte Beobachtungen und Trends
Unkrautbekämpfung und Bodenbedeckung
Eine der bemerkenswerten Beobachtungen war die Beziehung zwischen Aussaatraten und Unkrautbekämpfung:
- Hohe Aussaatrate: Selbst spät ausgesätes Leindotter zeigte bessere Leistung mit weniger Unkraut.
- Niedrige Aussaatrate: Hatte mehr Probleme mit Unkrautdruck, insbesondere bei später Aussaat im September.
Darüber hinaus hatten früh ausgesäte Parzellen vor dem Winterfrost eine bessere Bodenbedeckung, was zu einem robusteren Blätterdach führte, das den Boden schützte. Dies war bei spät ausgesäten Parzellen weniger der Fall, obwohl sie im Frühjahr aufgrund der schnellen Wachstumsrate von Leindotter schnell aufholten.
Überlebensrate und Wachstumsleistung
Die Wachstumsgewohnheiten von Leindotter werden auch durch Aussaatiefe und -zeitpunkt beeinflusst:
- Höhere Aussaatraten und flache Tiefen: Diese Kombinationen in den späteren Aussaatperioden schnitten unter trockenen Bedingungen im Allgemeinen am besten ab.
- Frühe Aussaat und hohe Raten: Bot hervorragende Bodenbedeckung und Unkrautbekämpfung vor dem Winter, schnitt jedoch in Bezug auf die Winterbeständigkeit nicht so gut ab.
Schlussfolgerung und zukünftige Schritte
Die ersten Ergebnisse dieses Versuchs unterstreichen die Komplexität und das Potenzial von Leindotter als Winterkultur. Das Projekt wird diese Trends weiterhin beobachten und umfassendere Daten über die zweijährige Dauer sammeln. Diese Daten werden wertvoll sein, um bewährte Praktiken für die Aussaatzeitpunkte, -raten und -tiefen zu informieren, die auf unterschiedliche Feuchtigkeitsbedingungen abgestimmt sind.
Für Landwirte und landwirtschaftliche Interessengruppen können diese Erkenntnisse Entscheidungen zur Integration von Leindotter in die Fruchtfolge leiten, die Bodengesundheit sicherstellen und die Feuchtigkeitsnutzung optimieren. Halten Sie unsere Website und Veranstaltungen im Auge, um weitere Updates zu erhalten, während die Studie fortschreitet.